Prof. Dr.-Ing. Alexander Raake

Bild von Prof. Dr.-Ing. Alexander Raake

Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik
Institutsleiter, Institut für Nachrichtentechnik, RWTH Aachen University

Kontakt


+49 241 80-27671
+49 241 80-22196

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung über das Sekretariat unter +49 241 80-27671
Raum 20

Anschrift

Prof. Dr.-Ing. A. Raake
Institut für Nachrichtentechnik 
RWTH Aachen 
D-52056 Aachen

Kurzbiografie

Alexander Raake ist Professor an der RWTH Aachen und leitet den Lehrstuhl und das Institut für Nachrichtentechnik (IENT). Bis Mai 2025 war er Professor an der Technischen Universität Ilmenau (TU Ilmenau), wo er das Fachgebiet Audiovisuelle Technik leitete und als Direktor des Instituts für Medientechnik sowie des Ilmenau Interactive Immersive Technologies Center (I3TC) tätig war. Nach seinem Studium an der RWTH Aachen und an der Télécom ParisTech (ENST) in Frankreich erwarb er 1997 sein Diplom in Elektrotechnik an der RWTH Aachen und forschte anschließend an der EPFL Lausanne und der Ruhr-Universität Bochum. Er promovierte 2005 an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Dissertation über die Sprachqualität von VoIP. Nach einem Postdoc am LIMSI-CNRS in Orsay, Frankreich, von 2004 bis 2005 zum Thema Virtuelle Chat-Räume wechselte er zu den Telekom Innovation Laboratories (T-Labs), einem An-Institut der TU Berlin. Von 2005 bis 2015 hatte er verschiedene Positionen bei den T-Labs inne, darunter eine Assistenzprofessur (ab 2009) und dann eine W2-Professur (ab 2013). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Analyse von audiovisuellen Nachrichtensystemen und die Wahrnehmung von Multimedia- und Telekommunikationssystemen durch Nutzende, darunter immersive Video- und Audiotechnologie, AR/VR/MR und Social XR. Er hat zu einer Reihe internationaler Standards der ITU-T und der Video Quality Experts Group (VQEG) beigetragen und ist als Co-Rapporteur für die Arbeitsgruppe Q14/12 (Modelle und Werkzeuge für die Multimedia-Qualitätsbewertung von paketbasierten Videodiensten) sowie als Leiter der Intersector Rapporteur Group Audiovisual Quality Assessment (IRG-AVQA) tätig. Er hat mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Johann-Philipp-Reis-Preis im Jahr 2011 und den Literaturpreis der ITG im Jahr 2007. 

Publikationen